Arrow left icon

Prozessmanagement Beratung Frankfurt

DI sorgt für reibungslose Abläufe

Frankfurt ist eine Stadt der Vielfalt: internationale Finanzzentralen, Hightech-Fabriken und Logistikdrehscheiben treffen hier aufeinander. Unterschiedlichste Geschäftsprozesse laufen parallel und müssen reibungslos ineinandergreifen – von der Auftragsabwicklung über die Fertigung bis zur Distribution. Die Prozessmanagement-Berater der DI unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse transparent zu gestalten, Abläufe zu verschlanken und dauerhafte Effizienzgewinne zu realisieren.

Warum professionelles Prozessmanagement in Frankfurt entscheidend ist

In einem Umfeld, das von regulatorischen Auflagen, globalen Lieferketten und hoher Wettbewerbsintensität geprägt ist, bergen unklare oder veraltete Abläufe erhebliche Risiken: Verzögerte Durchlaufzeiten, steigende Kosten und unzufriedene Kunden. Ein professionelles Prozessmanagement stellt sicher, dass jeder Arbeitsschritt definiert, automatisiert und kontinuierlich verbessert wird. So können Unternehmen in Frankfurt flexibel auf Marktänderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Vorgehen der DI – von der Ist-Analyse bis zur nachhaltigen Verankerung

Initiale Prozessaufnahme
DI beginnt mit Workshops und Interviews vor Ort, um Ihre aktuellen Abläufe und Schnittstellen ganzheitlich zu erfassen. Dabei kommen Prozess-Mapping-Methoden wie SIPOC oder Value-Stream-Mapping zum Einsatz.

Prozessbewertung & Priorisierung
Anhand klarer Kriterien (Durchlaufzeit, Kosten, Fehlerhäufigkeit) identifiziert DI die größten Hebel. Schnellgewinn-Potenziale (Quick Wins) werden sofort adressiert, während komplexere Veränderungen in einem mehrstufigen Roll-out geplant werden.

Re-Design & Automatisierung
DI entwickelt optimierte Prozessmodelle und prüft Automatisierungs­optionen – von RPA-Bots bis zu workflow-gesteuerten Plattformen. Dabei werden Fach- und IT-Teams eng eingebunden, um technische Machbarkeit und Benutzerakzeptanz zu garantieren.

Implementierung & Change-Enablement
Neue Abläufe werden schrittweise eingeführt, unterstützt durch Trainings, Schulungen und Coaching. Change-Kommunikation sorgt dafür, dass Mitarbeitende die Vorteile verstehen und Prozesse aktiv mitgestalten.

Kontinuierliche Verbesserung
DI etabliert ein KPI-gestütztes Monitoring und regelmäßige Review-Zyklen. So werden Abweichungen früh erkannt und Prozesse kontinuierlich justiert.

Leistungsbausteine im Detail

  • Prozess-Workshops – Gemeinsame Aufnahme und Modellierung Ihrer Kern- und Unterstützungsprozesse
  • Value-Stream-Mapping – Identifikation von Verschwendung und Engpässen entlang der Wertschöpfung
  • Quick-Win-Implementierung – Sofortmaßnahmen für rasche Effizienzgewinne
  • Automatisierungsberatung – Auswahl und Einführung von RPA, BPM-Systemen oder Low-Code-Plattformen
  • Qualitätssicherung – Definition von Kontrollpunkten, Eskalationswegen und Audit-fähigen Dokumentationen
  • Training & Coaching – Transfer von Methodenkompetenz und Best Practices in Ihre Teams

Fallbeispiel

Das Projekt „Faber-Castell – Analyse Lagerung und Warenverteilung“ zeigt, wie DI durch umfassende Prozessaufnahme, vor Ort-Interviews und Softwarebewertung den internen Warenfluss optimierte. Mithilfe detaillierter Prozessablaufdiagramme, der Identifikation von Quick Wins und der Entwicklung von Business Cases für mittel- und langfristige Maßnahmen konnte DI signifikante Effizienzsteigerungen realisieren und die neue Prozesslandschaft nachhaltig in den Produktionsstätten verankern

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: Faber-Castell - Analyse Lagerung und Warenverteilung

Ihr Mehrwert mit DI

Mit DI-Prozessmanagement erreichen Sie:

  • Transparente Abläufe – Jedes Prozessdetail ist dokumentiert und nachvollziehbar
  • Kosteneinsparungen – Verschwendung wird systematisch eliminiert
  • Schnelle Anpassungsfähigkeit – Prozesse lassen sich flexibel auf neue Anforderungen ausrichten
  • Höhere Qualität – Standardisierte Workflows senken Fehlerraten und Nacharbeit
  • Nachhaltiger Kompetenzaufbau – Know-how bleibt durch Trainings und Playbooks in Ihrem Haus

Tipps & Kernkompetenzen der DI-Beratung

Prozesse schlank halten
Weniger ist mehr: Beginnen Sie mit wenigen, kritischen Prozessschritten und erweitern Sie Ihr Modell iterativ.

Daten als Grundlage
Nutzen Sie Prozesskennzahlen und digitale Tools, um Engpässe objektiv zu identifizieren.

Hybride Ansätze
Kombinieren Sie bewährte Lean-Prinzipien mit digitalen Automatisierungslösungen.

Change-Fokus
Frühzeitige Kommunikation und Einbindung der Mitarbeitenden sichern Akzeptanz und Nachhaltigkeit.

Kontinuierliches Monitoring
Ein KPI-Cockpit ermöglicht es, Prozesskennzahlen in Echtzeit zu überwachen und flexibel zu reagieren.

Nächste Schritte

Ein effektives Prozessmanagement schafft die Basis für reibungslose Abläufe und nachhaltige Wettbewerbsvorteile. DIbegleitet Sie von der Analyse über die Umsetzung bis zum kontinuierlichen Improvement und stellt sicher, dass Prozesswissen im Unternehmen bleibt.

Kontaktieren Sie uns, um unverbindlich zu klären, wie Sie Ihre Prozesse in Frankfurt effizienter und zukunftssicher gestalten können.

Kontaktieren Sie uns!Unsere LeistungenUnsere Lösungen

FAQ

Kann DI einzelne Prozessschritte auch agil optimieren?
Ja. DI integriert Lean- und Agile-Prinzipien, um Prozesse iterativ zu verbessern und schnell greifbare Ergebnisse zu liefern.

Unterstützt DI bei der Auswahl von Automatisierungs-Tools?
DI berät unabhängig bei der Toolauswahl, führt Proof-of-Concepts durch und begleitet die Implementierung.

Wie schnell lassen sich erste Erfolge sehen?
Quick Wins werden oft schon innerhalb weniger Wochen umgesetzt. Umfangreichere Automatisierungen benötigen je nach Komplexität mehrere Monate.

DAs könnte sie auch interessieren

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt