IT-Procurement Nürnberg
DI optimiert Ihr IT-Procurement in Nürnberg
In Nürnberg versorgen wir Industrie 4.0 und Messeinfrastruktur mit skalierbaren Hardware- und Softwarelösungen durch strategisches Procurement.
Warum IT-Procurement in Nürnberg relevant ist
Als Fertigungs- und Messezentrum benötigt Nürnberg spezialisierte IT-Lösungen für Industrie 4.0 und Logistiknetzwerke. Einkaufsteams müssen robuste Hardware, sichere Netzwerkinfrastrukturen und branchenfokussierte Software beschaffen.
Unsere Beratung sorgt für skalierbare Beschaffungsstrategien und optimiert globale Lieferketten.
Vorgehen der DI – von der Analyse bis zur Verankerung
Initiales Spend- und Bedarfsassessment
DI legt offen, wo Gelder gebunden sind, welche Verträge bald auslaufen und welche Shadow-IT sich im Unternehmen etabliert hat. So werden Bündelungspotenziale sichtbar, ohne den operativen Betrieb zu stören.
Zielbild & Roadmap
Gemeinsam mit Einkauf, IT und Fachbereichen entwickelt DI ein Beschaffungszielbild, das Kostensicherheit, Compliance und Innovationsfähigkeit vereint. Eine Roadmap priorisiert Sofortmaßnahmen wie Vertragsneuverhandlungen sowie mittelfristige Initiativen, etwa SaaS-Portfolio-Optimierung.
Ausschreibung & Vertragsgestaltung
DI begleitet RFx-Prozesse, Preismodelle und Vertragsverhandlungen bis zur Unterzeichnung. Durch erprobte Templates bleiben Haftungs- und Datenschutzklauseln praxistauglich und auditsicher.
Operative Unterstützung & Tool-Integration
Sourcing-Spezialist:innen der DI übernehmen auf Wunsch taktische Einkaufsaufgaben, pflegen Vertragsdaten und harmonisieren Schnittstellen zwischen ERP, PPM-Suite und Service-Management-Plattform. Dadurch erfassen Teams Daten nur einmal und gewinnen Zeit für strategische Themen.
Lieferanten-Governance & Optimierung
Regelmäßige Review-Boards, KPI-Tracking und Eskalationsprozesse sichern die Leistung von Anbietern und schaffen Flexibilität in einem Markt mit schnellen Technologiezyklen.
Leistungsbausteine im Detail
DI strukturiert Ihren IT-Einkauf entlang fünf Kerndimensionen:
- Spend-Analyse und Kategoriemanagement – Ausgaben werden nach Kategorien, Projekten und Verträgen transparent gemacht; daraus entstehen klare Einkaufsstrategien.
- Sourcing-Strategie und Make-or-Buy – DI bewertet, ob Eigenentwicklungen, Managed Services oder Public-Cloud-Lösungen sinnvoll sind und erarbeitet Multi-Vendor-Ansätze gegen Lieferrisiken.
- Verhandlungs- und Vertragssupport – Mit Clean-Sheet-Kalkulationen, Marktbenchmarks und ausgearbeiteten Verhandlungsskripten erzielt DI nachhaltige Vertragskonditionen.
- Supplier-Management – DI etabliert SLA-Cockpits, Risiko-Ampeln und Bonus-Malus-Modelle, damit Leistung und Kosten dauerhaft im Lot bleiben.
- Enablement & Governance – Prozesse, Rollen und Tools werden in Trainings und Working-Sessions verankert, sodass Ihr Einkauf nach Projektabschluss eigenständig optimiert.
Fallbeispiel
Das DI-Projekt „Lufthansa – IT-Procurement“ zeigt , wie strategisches Beschaffungs-Know-how und operative Entlastung Hand in Hand gehen.
Für die Lufthansa unterstützten die DI-Expert:innen nicht nur bei großen IT-Outsourcing-Deals, sondern stellten auch Interim-Ressourcen bereit, um das interne Team zu entlasten und Prozesseffizienz zu steigern. Dabei begleiteten sie die Bedarfsermittlung, verhandelten Rahmenverträge für mobile Endgeräte und optimierten das kommerzielle Clearing aller Beschaffungsprojekte – von Infrastruktur bis zu Software und professionellen Dienstleistungen.
Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie DI Unternehmen in Nürnberg dabei hilft, Einkaufsstrategien umzusetzen und gleichzeitig die interne Organisation zu stärken.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: Lufthansa - IT-Procurement
Ihr Nutzen mit DI
Ein maßgeschneiderter IT-Procurement-Ansatz von DI ermöglicht Ihnen,
- Budgets verlässlich zu planen und Kostentreiber sichtbar zu machen,
- Lieferantenabhängigkeiten zu reduzieren und Ausstiegsoptionen abzusichern,
- Compliance- und Sicherheitsanforderungen früh im Vertrag zu verankern,
- interne Ressourcen von taktischen Einkaufsaufgaben zu entlasten und strategisch einzusetzen.
Tipps & Kernkompetenzen der DI-Procurement-Beratung
Frühzeitig Bedarfe bündeln
Wer Rahmenbedingungen klar definiert, erzielt bessere Konditionen und minimiert spätere Change-Requests.
Vertragswerke zukunftsfähig gestalten
Flex-Up/-Down-Klauseln und Exit-Szenarien sichern Handlungsfreiheit, falls sich Technologie-Pläne ändern.
Daten einmal erfassen – mehrfach nutzen
Durch integrierte Tools fließen Einkaufs-, Projektdaten und Service-KPIs in ein Dashboard; Doppelpflege entfällt.
FinOps-Prinzipien verankern
Kontinuierliche Transparenz über Cloud-Verbrauch vermeidet Budgetüberraschungen und stärkt die Verhandlungsbasis.
Wissen im Unternehmen halten
DI legt Wert auf Trainings, Shadowing und Dokumentation, damit Teams Prozesse nach Projektabschluss selbst optimieren
Nächste Schritte
Ein strategischer IT-Einkauf entscheidet darüber, ob digitale Initiativen wirtschaftlich, regelkonform und zukunftssicher umgesetzt werden. DI liefert dafür einen flexiblen Vorgehensrahmen – von der Ausgabenanalyse bis zur operativen Begleitung im Lieferantenmanagement.
Kontaktieren Sie uns, um unverbindlich zu klären, wie Ihr IT-Procurement durch Governance, Marktexpertise und operative Unterstützung spürbar an Schlagkraft gewinnt.

FAQ
Warum ist it-procurement in Nürnberg besonders relevant?
Weil regionale Unternehmen zunehmend vor digitalen Herausforderungen stehen und spezialisierte Unterstützung benötigen.
Wie starten wir ein Projekt in Nürnberg?
Mit einem Workshop, der Status Quo, Ziele und Potenziale analysiert – gefolgt von einer maßgeschneiderten Roadmap.
Welche Tools und Methoden kommen zum Einsatz?
Scrum, Kanban, Design Thinking, digitale Beschaffungsplattformen, ITSM-Tools, E-Procurement-Strategien u. v. m.
Wer profitiert von it-procurement?
KMUs, Großunternehmen und Organisationen, die ihre Prozesse strategisch digitalisieren und ausbauen möchten.