Situation
Unser Kunde, eine führende Marke in der Sportbranche, ist sich der Bedeutung des Klimawandels und seiner Verantwortung für die Verringerung seiner Treibhausgasemissionen (THG) bewusst. In diesem Zusammenhang hat er sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren.
Auftrag
Um dieses Ziel zu erreichen, soll der eigene Betrieb klimaneutral werden. Einer der Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der Strategie ist die Schaffung einer angemessenen Infrastruktur für die Datenerfassung und -auswertung, um jederzeit prüfungsbereit zu sein und den Fußabdruck des eigenen Einzelhandels in die externe Berichterstattung einbeziehen zu können. Unser Teil des Auftrags begann damit, dass wir gebeten wurden, eine offensichtlich fragmentierte Systemlandschaft und Infrastruktur zu bewerten, um einen Konzeptentwurf als Grundlage für einen zuverlässigen und zukunftssicheren Ansatz zu entwickeln.
Unser Vorgehen
Mit unserem Fachwissen im Bereich Daten- und Infrastrukturmanagement haben wir eine Bewertung durchgeführt, um einen vollständigen Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und die Herausforderungen innerhalb der Einrichtung auf globaler und lokaler Ebene zu identifizieren.
Auf der Grundlage der durch eine Gap-Analyse aufgedeckten Schmerzpunkte entwarfen wir ein Konzept für die zukünftige Entwicklung der Einrichtung. Das Ergebnis war ein globales IT-Projekt, bei dem wir den Kunden im Vorfeld beraten haben, um die Grundlage für ein erfolgreiches IT-Projekt im Jahr 2022 zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit dem Expertenteam des Kunden implementierten wir einen Rahmen, der eine effiziente, rechtzeitige und qualitativ hochwertige Lieferung der eigenen Energieeinzelhandelsdaten durch eine klare Methodik für die Datenerfassung, -überprüfung und -verarbeitung sicherstellt.
Wir berieten den Kunden bei der Vorbereitung eines externen Prüfverfahrens und koordinierten die globale Datenübermittlung und Qualitätssicherung.
Ergebnisse
-
Implementierung eines Rahmens für eine effiziente & qualitative globale Erfassung & Überprüfung der 2021 eigenen Energieeinzelhandelsdaten.
-
Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit anschließender Freigabe zur Veröffentlichung des eigenen Retail-Footprints im Jahresbericht 2021.
-
Ausarbeitung von Geschäftsanforderungen als Grundlage für die weitere Entwicklung eines intelligenten und nachhaltigen digital unterstützten Prozesses.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Benjamin Weis