22.06.2022

Sustainable Retail

Wir können Ihre Shops ESG-zertifizieren lassen.

ESG Certification 

Environmental, Social, and Governance-Aspekte werden immer mehr zu einem Teil der Unternehmensstrategie. Die Stakeholder erwarten nachhaltiges Handeln von Organisationen und belohnen sie mit Markenloyalität, Umsatzsteigerungen, guter Publicity und Investitionen von Investoren. Sie wurde zu einem wichtigen Kriterium für die Bewertung eines Unternehmens. Für Einzelhändler, die eine ESG-Zertifizierung anstreben, gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen.

Store Design & Implementation

Die Gestaltung des nachhaltigen Ladens der Zukunft

ESG-Aspekte müssen von Anfang an bei der Planung und Umsetzung von Shops berücksichtigt werden. Jeder Schritt des Prozesses muss mit den strengen Anforderungen der ESG-Ziele übereinstimmen. Diese sind Datenpunkte, die in die Performance Tracking Metrics integriert sind, die genutzt werden können, um die Ergebnisse intern und extern mit den Stakeholdern zu teilen.

Um ein ESG-zertifiziertes Geschäft zu planen und umzusetzen, müssen nachhaltige Materialien, Produktionsverfahren und logistische Abläufe zum Einsatz kommen. Darüber hinaus muss ein Geschäft in einer Kreislaufwirtschaft von A bis Z durchdacht sein. ESG-optimierte HVAC-Systeme und Licht- und Ladentechnologien tragen zum Schutz der Umwelt bei. Ihre Ausaben profitieren zudem von den investitionen in stromsparenden Energien. 

Store Optimization

Verbesserung der nachhaltigen Leistung des Geschäftsbetriebs

Geschäfte, die die ESG-Standards noch nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren und an den Schwachstellen zu arbeiten, um das Geschäft auf einen Standard zu bringen, der zu einer ESG-Zertifizierung führen kann. Zu diesem Zweck müssen der Laden und die Geschäftsabläufe geprüft werden. Bestimmte Agenturen führen Kontrollen durch und erstellen einen Bericht mit einer aktuellen Bewertung von Bereichen, an denen gearbeitet werden muss. Außerdem muss ein Geschäft seinen Energieverbrauch analysieren und gegebenenfalls Wege zu dessen Senkung finden. Neben der Bewertung der Filiale und der Betriebsabläufe tragen Mitarbeiterschulungen sowie Handbücher und Richtlinien dazu bei, einen Standard für das Verhalten zu setzen. Dokumentationstools können eingesetzt werden, um alle Informationen an einem Ort verfügbar zu haben und den Prozess und die Fortschritte zu kontrollieren und zu verfolgen..

Tools & Data

Ermöglichung nachhaltiger Leistung durch ESG-Datentransparenz

Die Nachverfolgung von Daten ist wichtig, aber es muss ein System dahinter stehen, um die gesammelten Daten zielgerichtet für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Einfach nur Daten zu sammeln, ohne einen Zweck dahinter zu haben, führt zu nichts. Außerdem können unübersichtliche, uneinheitliche und nicht organisierte Daten aus verschiedenen Quellen zu Verwirrung führen und auch nutzlos sein. Daher helfen Projektmanagement- und Kollaborationsplattformen sowie Tools für Gebäudemanagement und Verbrauchsdaten dabei, die Daten zu organisieren und zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Der Aufbau eines IoT (Internet der Dinge), kann dazu beitragen den Prozess der ESG-certification zu steuern. 

Supply Chain Visibility

Engagement der Konsumenten

Die sehr transparente Darstellung der Lieferkette bietet den Marken die Möglichkeit, mit den Verbrauchern zu interagieren und ihr Vertrauen zu gewinnen, indem sie zeigen, dass die Marke mit nachhaltigen Lieferanten arbeitet.

Außerdem haben die Verbraucher durch den Einsatz von Technologien die Möglichkeit, sofort auf die Produktdaten zuzugreifen, um die gesuchten Informationen zu finden. Dies schafft eine Verbindung zwischen dem Einkaufserlebnis und dem Produkterlebnis. Es ermöglicht den Verbrauchern, sich mit der Marke und ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit auf globaler und lokaler Ebene auseinanderzusetzen. Die Transparenz der Lieferkette bietet Marken auch die Möglichkeit, ihre Lieferkette zu analysieren und zu bewerten, um sich von Lieferanten zu trennen, die nicht den Nachhaltigkeitsstandards des Unternehmens entsprechen.

Retail Sustainability Health Check

Bevor ein neues Projekt, in diesem Fall die ESG-Zertifizierung, in Angriff genommen wird, ist es wichtig, eine interne Analyse des aktuellen Stands der Dinge durchzuführen. Es ist ratsam, die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens aufzuschlüsseln und zu prüfen, wie Ladengestaltung und Betrieb mit diesen Zielen übereinstimmen. Es ist von Vorteil, ein gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen, wo die Marke derzeit steht und in welche Richtung sie sich bewegt. Dies bietet den Teammitgliedern die Möglichkeit, in einem Workshop und in einer Schulungsumgebung ihren Beitrag zu leisten. Gemeinsam können die richtigen Leute ausgewählt und Ziele definiert werden. Letztendlich muss eine Checkliste, die sich auf die ESG des Ladendesigns und -betriebs stützt, mit den ESG-Zertifizierungsstandards in Einklang gebracht werden. Die Suche nach den richtigen Maßnahmen, Daten und Instrumenten für ein zielgerichtetes Handeln macht den Prozess einfacher und zielgerichteter.

 

Digital Innovation Services 

Wir haben jahrelange Erfahrung darin, Marken bei der ESG-Zertifizierung ihrer Geschäfte und Betriebe zu unterstützen. Hier finden Sie eine Liste der Dienstleistungen, die wir anbieten, um Marken beim Erreichen ihrer ESG-Ziele zu unterstützen:

  • Workshops: Trends, Vision, Idiation
  • Best Practice consultancy
  • Guidance & Hands on support
  • Project Management / Project Management of Audits
  • Stakeholder orchestration
  • ESG Performance KPI & documentation
  • Collaboration platform
  • Process Mapping
  • Procurement Management
  • Implementation & Testing
  • Vi3 Blockchain Technology
  • Network partner & preferred supplier
  • Gap Analysis and recommendation

Erfahren Sie mehr von unseren erfahrenen Experten:

Hermine Matzer van Bloois

Vorstandsmitglied / CCO
Chief Commercial Officer

Sascha Keller

Senior Business Consultant